Eine massive Wurzel im Kanal. Auch als Pfahlwurzel zu bezeichnen.
Ein Abwasserkanal ist ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur einer Stadt oder eines Dorfes. Gaststätten, Haushalte und Industriegebiete – alle benötigen ein funktionierendes Kanalnetz, um das Schmutzwasser abzuführen. Doch die Wurzeln von Bäumen und Pflanzen können das Kanalsystem in Mitleidenschaft ziehen und Schäden verursachen.
Wurzeleinwuchs ist ein häufiges Problem in Abwasserkanälen. Die Wurzeln dringen durch die kleinsten Risse und Rohrverbindungen in das Kanalrohr ein, auf der Suche nach Wasser und Nährstoffen. Wenn sie im Rohrinneren wachsen, können sie das Rohr von innen verstopfen. Dadurch wird das Abwasser nicht mehr richtig abgeleitet und es kann zu Rückstau und Überschwemmungen kommen.
Neben der Verstopfung des Rohres kann Wurzeleinwuchs auch zu Rissen oder Brüchen des Rohres führen. Dadurch kann Abwasser in die Umwelt gelangen, was zu Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier führen kann. Wenn das Abwasser sich in der Umwelt ausbreitet, kann es für die Flora und Fauna zu erheblichen Schäden führen.
Es gibt Methoden, um Wurzeln im Abwasserkanal zu entfernen. Eine Möglichkeit ist das Fräsen von Wurzeln. Dabei wird ein Fräser durch das Rohr geschoben, um Wurzeln abzuschneiden, die das Rohr von innen blockieren. Das macht den Abwasserkanal nicht dichter, aber gewährt den Ablauf von Schmutzwasser und reduziert die Menge an austretendem Abwasser durch den Druck des Rückstaus (Verstopfung) enorm. Um Wurzeleinwuchs zu minimieren, ist eine regelmäßige Kanalinspektion oder die Sanierung des Kanalsystems unerlässlich.
DIN EN-13508-2:2003 (BBA) Wurzeln [1]
BBA | Wurzeln von Bäumen oder Pflanzen wachsen durch Anschlüsse, Rohrverbindungen oder schadhaften Stellen in den Kanal | |
Charakterisierung | Art der Wurzeln: - Pfahlwurzel (A); - einzelne feine Wurzeln (B); - komplexes Wurzelwerk (C) | |
Quantifizierung | Angabe der Querschnittsminderung in Prozent | |
Lage am Umfang | Die Lage sollte angegeben werden |
Teste Dein Wissen über die Kodes mit unserem Fragebogen: