Der Kanalinspekteur
Als Kanalinspekteur ist man für die Untersuchung von Abwasserleitungen und -kanälen verantwortlich. Es handelt sich hierbei um eine wichtige Aufgabe zur Prävention von Umweltverschmutzung und Wartung von Abwassersystemen. Im folgenden Beitrag werde ich näher auf die Arbeit eines Kanalinspekteurs eingehen und aus eigener Erfahrung schildern, wie wichtig das technische Verständnis und Computerkenntnisse für diese Tätigkeit sind.
Eine grundlegende Aufgabe des Kanalinspekteurs ist die Inspektion der Kanäle. Hierbei wird der Zustand der Kanäle hinsichtlich möglicher Schäden oder Verschmutzungen untersucht. Auch Verstopfungen und Verschlüsse können durch die Untersuchung aufgedeckt werden. Die Ergebnisse der Inspektion werden dokumentiert und für die spätere Analyse aufbereitet. Meist kommen hierfür spezielle Kameras zum Einsatz, die z.B. in einem Fahrzeug montiert werden und es ermöglichen, auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
Sicherheit hat bei der Arbeit als Kanalinspekteur oberste Priorität. Hierzu gehört auch, dass man über ein hohes Maß an körperlicher Fitness verfügen sollte, um den Anforderungen der Arbeit gerecht zu werden. Einige Aufgaben können sehr körperlich anspruchsvoll sein, beispielsweise beim Absenken von Inspektionskameras in die Kanäle. Auch die Arbeit in engen und oft schlecht belüfteten Räumen gehört zum Arbeitsalltag eines Kanalinspekteurs. Viele Unternehmen, die Kanalinspektionen durchführen, legen großen Wert auf Arbeitssicherheit und bilden ihre Mitarbeiter hierfür regelmäßig weiter. So ist es beispielsweise wichtig, dass man über eine angemessene Schutzausrüstung verfügt, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen.
Die Arbeit als Kanalinspekteur erfordert auch ein hohes Maß an technischem Verständnis. Hierbei geht es vor allem um das Verständnis von technischen Abläufen und Prozessen in der Kanaltechnik Bzw. der Anlagenbedienung. Auch das Verständnis von speziellen Softwareanwendungen, die bei der Dokumentation und Analyse der Ergebnisse unterstützen, ist von großer Bedeutung. Die Analyse wird entweder vor Ort oder im Büro durchgeführt.
Eine wichtige Norm, die im Bereich der Kanalinspektionen beachtet werden muss, ist die DIN EN 13508-2. Diese Norm stellt sicher, dass Kanäle im Hinblick auf Zustand und Kapazität geprüft und dokumentiert werden. Sie ist jedoch keine Pflichtnorm. Ebenfalls gibt es hierfür spezielle Software-Lösungen, die bei der Einhaltung der Norm helfen und die Dokumentationsprozesse erleichtern können.
Als Kanalinspekteur muss man auch geübt im Umgang mit Computern sein. Nach der Erfassung der Daten müssen diese analysiert und ausgewertet werden, was eine gute IT-Kenntnis voraussetzt. Hierfür gibt es verschiedene Software-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind. Wichtig ist hierbei auch, dass man über ein gutes Verständnis von Datenbanken verfügt, um die Daten korrekt zu strukturieren.
Neben der Möglichkeit, sich auf die Kanalinspektion zu spezialisieren, gibt es auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen der Kanaltechnik fortzubilden. Hierzu zählen z.B. die Sanierung von Kanälen oder Inspektionen von Rohrleitungen im Hausanschlussbereich. Auch dies erfordert ein tiefgehendes Verständnis von technischen Prozessen in der Kanaltechnik und eine hohe Affinität zu IT-technischen Anwendungen.