4 Tage | 1.150 € zzgl. MwSt. | Seminar-Infos: https://www.sag-akademie.de/seminar/info/KS-ZB-SV
Seminarbeschreibung:
Im Rahmen der Erstellung von Kanalsanierungskonzepten und Sanierungsplanungen, stellt die Zustandsbeurteilung (Klassifizierung und -bewertung) des baulichen/betrieblichen Zustands und die Auswahl eines geeigneten Sanierungsverfahrens zur Schadensbehebung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden die wesentlichen Arbeitsschritte dar.
Der Lehrgang vermittelt, anhand von einschlägigen Normen, Regelwerken und Richtlinien, schrittweise die qualifizierte Vorgehensweise zur Beurteilung von Schäden an öffentlichen Kanälen, Schächten und privaten Abwasserleitungen, von der sachlichen Prüfung der Inspektionsdaten bis zum Abschlussbericht der Zustandsbeurteilung.
Ebenso erhält der Teilnehmer einen Überblick über die gängigen Sanierungsverfahren im Bereich der Grundstücksentwässerung und der öffentlichen Kanalisation. Die Verfahrensvorstellung wird durch umfangreiches Bild- und Filmmaterial ergänzt. Informationen über Durchführung, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen sowie Vor- und Nachteile ergänzen die Verfahrensvorstellung.
Anhand von Schadensbildern und -filmen werden dem Teilnehmer die Grundlagen und Vorgehensweisen vermittelt, um qualifizierte Vorschläge zur Schadensbehebung unterbreiten zu können.
Erfahrungen aus der praktischen Anwendung und Vergleiche mit der Praxis ergänzen den Lehrstoff.
Themen der Zustandsbeurteilung sind u.a.:
- Qualitätssicherung bei der Zustandsbeurteilung (u.a. sachliche Prüfung der Inspektionsdaten (Kodes), qualitative Anforderungen an die Inspektion)
- Grundlegende Anforderungen und mögliche Beurteilungsansätze
- Arbeitsschritte und Modelle zur Beurteilung
- Zustandsklassifizierung gemäß DWA-M 149-3:2015, ISYBAU und DIN 1986-30:2012
- Übungen zur Zustandsklassifizierung mit Bildmaterial
- Zustandsbewertung gemäß DWA-M 149-3:2015 mit Sanierungsbedarfszahlen (SZ) unter Einbeziehung von Randbedingungen und DIN 1986-30:2012
- Erklärung einschlägiger Randbedingungen zur Zustandsbewertung (Baujahr, Grundwasser, Tiefenlage, Überdeckung, WSG, Geologie, Hydraulik, usw.)
- Übung zur Zustandsbewertung anhand von Fallbeispielen
- Beurteilung des Objekts, Sanierungsbedarfslisten
- Dokumentation der Ergebnisse der Zustandsbeurteilung (Erläuterungsbericht, Beurteilungslisten, Lage-/Prioritätenpläne)
- DWA-M 149-3:2015 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion
- Arbeitshilfen Abwasser (aktueller Stand)
- DIN 1986-30:2012-02 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 30: Instandhaltung
- Leitfaden für die Zustandserfassung, -beurteilung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen (2009-07)
- Ursache und Auswirkung von Kanalschäden
- Überblick und Verfahrenserklärung der gängigen Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung)
- Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen von Sanierungsverfahren
- Vor- und Nachteile von Sanierungsverfahren
- Zulassungen von Sanierungsmaßnahmen (DiBt)
- Nutzungsdauer von Sanierungsmaßnahmen
- Kostenansätze von Sanierungsverfahren
- Vergleichsansätze offene/geschlossene Bauweise
- Auswahl geeigneter Verfahren zur Sanierung von Haltungsschäden unter Berücksichtigung von Randbedingungen
Hierbei finden folgende Normen und Regelwerke Berücksichtigung:
- DWA-M 149-3:2015 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion
- Arbeitshilfen Abwasser (aktueller Stand)
- DIN 1986-30:2012-02 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 30: Instandhaltung
- Leitfaden für die Zustandserfassung, -beurteilung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen (2009-07)
- Ursache und Auswirkung von Kanalschäden
- Überblick und Verfahrenserklärung der gängigen Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung)
- Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen von Sanierungsverfahren
- Vor- und Nachteile von Sanierungsverfahren
- Zulassungen von Sanierungsmaßnahmen (DiBt)
- Nutzungsdauer von Sanierungsmaßnahmen
- Kostenansätze von Sanierungsverfahren
- Vergleichsansätze offene/geschlossene Bauweise
- Auswahl geeigneter Verfahren zur Sanierung von Haltungsschäden unter Berücksichtigung von Randbedingungen
Themen zur Entscheidung des Sanierungsverfahrens sind u.a.:
- Ursache und Auswirkung von Kanalschäden
- Überblick und Verfahrenserklärung der gängigen Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung)
- Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen von Sanierungsverfahren
- Vor- und Nachteile von Sanierungsverfahren
- Zulassungen von Sanierungsmaßnahmen (DiBt)
- Nutzungsdauer von Sanierungsmaßnahmen
- Kostenansätze von Sanierungsverfahren
- Vergleichsansätze offene/geschlossene Bauweise
- Auswahl geeigneter Verfahren zur Sanierung von Haltungsschäden unter Berücksichtigung von Randbedingungen