Unter dem Begriff Grundwasser versteht man das Wasser, welches im Boden unterhalb der Erdoberfläche in Hohlräumen und Poren gespeichert ist. Es entsteht durch Niederschläge, welche in den Boden versickern und sich dort sammeln. Das bedeutet, dass sich das Grundwasser in einem ständigen Austausch mit dem Boden und den Pflanzen befindet und somit einen wichtigen Teil des ökologischen Systems ausmacht.
Das Grundwasser spielt eine äußerst wichtige Rolle sowohl für unser Ökosystem als auch für uns Menschen. Es ist eine sehr wertvolle Ressource, da es nicht nur zur Trinkwassergewinnung genutzt werden kann, sondern auch als Bewässerung von Nutzpflanzen und zur Energiegewinnung. Hinzu kommt, dass das Grundwasser vielerorts auch als Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten dient.
Doch was passiert, wenn das Grundwasser knapp wird oder verunreinigt ist? Die Auswirkungen können sehr gravierend sein. Zum einen können die Trinkwasservorräte zur Neige gehen und somit die Gesundheit der Bevölkerung gefährden. Zum anderen kann sich die Verunreinigung des Grundwassers auf die Umwelt insgesamt negativ auswirken, beispielsweise indem es den Boden und die Pflanzen schädigt oder den Lebensraum von Tieren bedroht.
Um die Bedeutung des Grundwassers für uns und unsere Umwelt zu betonen, gibt es in Deutschland zahlreiche Schutzmaßnahmen und Regelungen, die sicherstellen, dass nicht nur eine ausreichende Versorgung mit Trinkwasser gewährleistet ist, sondern auch eine nachhaltige Nutzung dieser wertvollen Ressource. So unterliegt beispielsweise die Wiederverwendung von Abwasser strengen Vorschriften und wird nur in speziellen Fällen genehmigt.