1. Start
    1. Artikel einreichen
    2. Stellenangebot einreichen
  2. Wiki (Neu)
  3. Infos
    1. Kanalinspektion
    2. TV-Inspektion privater Abwasserkanäle
    3. Schäden in privaten Abwasserkanälen
    4. Der Kanalinspekteur
    5. Infektionsrisiken
    6. Sammlung Infomaterial
    7. Demo
    8. Unsere Aufgabe - Seit 2007
  4. Artikel
  5. Kalender
    1. Anstehende Termine
  6. Community
    1. Unerledigte Themen
  7. Link-Datenbank
  8. Jobs
  9. Filebase
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Kontrollschacht
  • Alles
  • Kontrollschacht
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Wiki
  • Link-Datenbank
  • Dateien
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Start
    1. Artikel einreichen
    2. Stellenangebot einreichen
  2. Wiki (Neu)
  3. Infos
    1. Kanalinspektion
    2. TV-Inspektion privater Abwasserkanäle
    3. Schäden in privaten Abwasserkanälen
    4. Der Kanalinspekteur
    5. Infektionsrisiken
    6. Sammlung Infomaterial
    7. Demo
    8. Unsere Aufgabe - Seit 2007
  4. Artikel
  5. Kalender
    1. Anstehende Termine
  6. Community
    1. Unerledigte Themen
  7. Link-Datenbank
  8. Jobs
  9. Filebase
  1. Start
    1. Artikel einreichen
    2. Stellenangebot einreichen
  2. Wiki (Neu)
  3. Infos
    1. Kanalinspektion
    2. TV-Inspektion privater Abwasserkanäle
    3. Schäden in privaten Abwasserkanälen
    4. Der Kanalinspekteur
    5. Infektionsrisiken
    6. Sammlung Infomaterial
    7. Demo
    8. Unsere Aufgabe - Seit 2007
  4. Artikel
  5. Kalender
    1. Anstehende Termine
  6. Community
    1. Unerledigte Themen
  7. Link-Datenbank
  8. Jobs
  9. Filebase
  1. Kanalinspekteure.de
  2. Lexikon
  3. Der Abwasserkanal
  4. Kontrollschacht
  • Menü
  • Menü
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste
  1. Start
    1. Artikel einreichen
    2. Stellenangebot einreichen
  2. Wiki (Neu)
  3. Infos
    1. Kanalinspektion
    2. TV-Inspektion privater Abwasserkanäle
    3. Schäden in privaten Abwasserkanälen
    4. Der Kanalinspekteur
    5. Infektionsrisiken
    6. Sammlung Infomaterial
    7. Demo
    8. Unsere Aufgabe - Seit 2007
  4. Artikel
  5. Kalender
    1. Anstehende Termine
  6. Community
    1. Unerledigte Themen
  7. Link-Datenbank
  8. Jobs
  9. Filebase

Schachtaufbau

  • Volker
  • 7. Mai 2023 um 11:18
  • 7. Mai 2023 um 11:20
  • 3.401 mal gelesen
  • Übersicht der Bauteile eines Kontrollschachtes

    Übersicht der Bauteile eines Kontrollschachtes: [1]

    SchachtabdeckungAuflagering (AR-V) (verschiebesicher)Schachthals (SH-M) (auch Konus)

    Ein Konus ist ein Schachtring (im Allgemeinen der oberste Schachtring) zum Verjüngen des Kontrollschachtes nach oben. Die Verjüngung erfolgt asymmetrisch, eine Seite ist senkrecht, an dieser Seite sind Steigeisen eingelassen. In der Regel hat der Konus eine Höhe von 60 cm, der obere Durchmesser beträgt 625 mm, 800 mm oder 1000 mm.optionale Bauteile

    • Abdeckplatte (AP-M) (Dicke 150 – 250 mm, je nach Bedarf) alternativ zum Konus bei geringen Schachthöhen oder ungünstiger Aufteilung der Bauteile.
    • Übergangsplatte (UEP-M) (bei Schächten größer als 1200 mm und mehr als zwei Metern über der Kanalsohle, in der Regel auf 1000 mm)
    • Fußauflageringe (FAR-M) (Dicke 250 mm)
    • Schachtringe mit Steigeisen (SR-M) (gemäß DIN 1212, z. B. Typ 1212-E oder 1212-GS) oder anderen Einstiegshilfen wie eine Leiter oder Steigbügel mit Kunststoffummantelung (gemäß DIN 19555, aus Stahl (z. B. Typ A 400 S oder B 300 S) oder aus Edelstahl (z. B. A 410 O oder B 310 O)).

    Schachtaufbau

    • Schachtunterteil mit Schachtboden und Fließgerinne. (SU-M)
      • Nennweite des Schachtunterteiles DN 1000
        • bis Rohrleitung DN 600 (Kreisprofil)
      • Nennweite des Schachtunterteiles DN 1200
        • bis Rohrleitung DN 800 (Kreisprofil)
      • Nennweite des Schachtunterteiles DN 1500
        • bis Rohrleitung DN 1000 (Kreisprofil)
      • Nennweite des Schachtunterteils DN 2000 (außerhalb der DIN 4034 und EN 1917)
        • bis Rohrleitung DN 1500 (Kreisprofil)
      • Nennweite des Schachtunterteils DN 2500 (außerhalb der DIN 4034 und EN 1917)
        • bis Rohrleitung DN 1800 (Kreisprofil)
    • Schachtzu- oder -abgänge
    • Gerinne
      Das Gerinne bei runden begehbaren Einstiegsschächten mit einem Durchmesser von 1,00–2,50 m wird meistens mit einem Ausbau in Beton, Steinzeughalbschalen, Kunststoff oder verklinkert hergestellt. Beton hat jedoch keine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwefel und anderen Schadstoffen, weshalb bei Schmutzwasserschächten meist auf einen Gerinne- und Bermenausbau aus Beton verzichtet wird. Jedoch gibt es Betonzusätze, welche einen höheren Sulfatwiderstand erreichen. (SR-Zement) (früher: HS-Zement)

    Einzelnachweise

    1. https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollschacht
  • Kontrollschacht
  • Schachtaufbau
  • Zitieren

Teilen

  • Vorheriger Eintrag Schachtabdeckung
  • Nächster Eintrag Schachthals
  • Änderungsprotokoll

Kategorien

  1. Der Abwasserkanal 31
    1. Kontrollschacht 5
    2. Infektionsrisiken 3
    3. Tiere im Abwasserkanal 3
    4. Kanalinspektion 5

Benutzer online

  • 22 Besucher
  • Rekord: 2.076 Benutzer (20. Februar 2025 um 18:46)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Linkpartner
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Impressum
  6. Cookie-Richtlinien
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Base von cls-design
Stilname
Base
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen