1. Start
    1. Artikel einreichen
    2. Stellenangebot einreichen
  2. Wiki (Neu)
  3. Infos
    1. Kanalinspektion
    2. TV-Inspektion privater Abwasserkanäle
    3. Schäden in privaten Abwasserkanälen
    4. Der Kanalinspekteur
    5. Infektionsrisiken
    6. Sammlung Infomaterial
    7. Demo
    8. Unsere Aufgabe - Seit 2007
  4. Artikel
  5. Kalender
    1. Anstehende Termine
  6. Community
    1. Unerledigte Themen
  7. Link-Datenbank
  8. Jobs
  9. Filebase
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Termine
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Wiki
  • Link-Datenbank
  • Dateien
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Start
    1. Artikel einreichen
    2. Stellenangebot einreichen
  2. Wiki (Neu)
  3. Infos
    1. Kanalinspektion
    2. TV-Inspektion privater Abwasserkanäle
    3. Schäden in privaten Abwasserkanälen
    4. Der Kanalinspekteur
    5. Infektionsrisiken
    6. Sammlung Infomaterial
    7. Demo
    8. Unsere Aufgabe - Seit 2007
  4. Artikel
  5. Kalender
    1. Anstehende Termine
  6. Community
    1. Unerledigte Themen
  7. Link-Datenbank
  8. Jobs
  9. Filebase
  1. Start
    1. Artikel einreichen
    2. Stellenangebot einreichen
  2. Wiki (Neu)
  3. Infos
    1. Kanalinspektion
    2. TV-Inspektion privater Abwasserkanäle
    3. Schäden in privaten Abwasserkanälen
    4. Der Kanalinspekteur
    5. Infektionsrisiken
    6. Sammlung Infomaterial
    7. Demo
    8. Unsere Aufgabe - Seit 2007
  4. Artikel
  5. Kalender
    1. Anstehende Termine
  6. Community
    1. Unerledigte Themen
  7. Link-Datenbank
  8. Jobs
  9. Filebase
  1. Kanalinspekteure.de
  2. Kalender
  • Menü
  • Menü
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste
  1. Start
    1. Artikel einreichen
    2. Stellenangebot einreichen
  2. Wiki (Neu)
  3. Infos
    1. Kanalinspektion
    2. TV-Inspektion privater Abwasserkanäle
    3. Schäden in privaten Abwasserkanälen
    4. Der Kanalinspekteur
    5. Infektionsrisiken
    6. Sammlung Infomaterial
    7. Demo
    8. Unsere Aufgabe - Seit 2007
  4. Artikel
  5. Kalender
    1. Anstehende Termine
  6. Community
    1. Unerledigte Themen
  7. Link-Datenbank
  8. Jobs
  9. Filebase

Weiterbildungsveranstaltung "Sachkunde qualifizierte Probenahme von Abwasser" (P-01-2025)

  • Dienstag, 18. März 2025
  • JT-Seminarhalle, JT-elektronik GmbH, Robert-Bosch-Straße 26, 88131 Lindau
  • JT-elektronik (SJ)
  • 124 Zugriffe

Das letzte Mal hatten wir die Weiterbildungsveranstaltung 2022 im Programm. Melden Sie sich bei Interesse gleich an! Wenn die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung vor.

Kursleiter:
Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen
Sachverständiger nach AwSV
(Mitglied des AGU-TSO e.V.)

Inhalte:
Die DIN 1999-100, Ausgabe Oktober 2013, wies explizit darauf hin, dass die Probenahme aus dem Abwasserstrom einer Abscheideranlage von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, die zu einem fehlerhaften Analysenergebnis führen können. Die aktuelle Norm DIN 1999-100, Ausgabe Dezember 2016, wie auch schon die Ausgabe 2013, legten für die Probenahme die DIN 38402-11, Ausgabe November 2009 zugrunde.

Unabdingbar ist die Qualifikation der Probenehmerin bzw. des Probenehmers. Auch wenn in der Ausbildung der Fachkundigen für Abscheideranlagen auf die Probenahme durch eine geeignete Probenahmeeinrichtung hingewiesen wird, ermächtigt es die Fachkundigen nicht, die Probenahme durchzuführen. Gleiches gilt für Fachkundige nach WHG § 61 (1) in Verbindung mit der Abwasserverordnung Anhang 49, die Kreislaufanlagen im Sinne der jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung prüfen. Ohne eine entsprechende Qualifikation sind etwaige Probenahmen nicht belastbar und im Zweifel auch nicht gerichtsverwertbar.

So weist das AQS-Merkblatt P-8/1, Ausgabe 2009, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für die Qualitätssicherung bei Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchungen, explizit auf die Qualitätssicherung bei der Probenahme von Abwasser (alle Schritte von der Planung bis zur Qualitätskontrolle) auf Grundlage der DIN 38402-11 hin und gibt ergänzende Hinweise.

Der Kurs „Probenahme von Abwasser“ erklärt umfassend die Anforderungen an qualifizierte Probenehmer und das hinzuzuziehende akkreditierte Labor. Auch werden die Teilnehmer in die rechtssichere Dokumentation eingeführt sowie an praktischen Beispielen trainiert. Die Dokumentation erfolgt auf Basis der IQK-Karten der DWA A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen i.V.m. dem AQS-Merkblatt P-8/1.

Bei dieser Veranstaltung wird die Sachkunde zur qualifizierten Probenahme von Abwasser vermittelt. Dieser Lehrgang dauert 6 x 45 Minuten und schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle ab.

Kursgebühren:
Kursgebühren pro Teilnehmer € 390,-- zzgl. MwSt.

Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. MwSt, und beinhalten die Teilnahme an der Veranstaltung und die Lehrgangsunterlagen.

Weitere Informationen: Weiterbildungsveranstaltung "Sachkunde Probenahme von Abwasser" (P-01-2025) — JT-elektronik GmbH
Onlineanmeldung: Online-Anmeldung Kurse 2025 — JT-elektronik GmbH

  • Teilen
  • Termin exportieren

Termin-Informationen

Beginnt
Dienstag, 18. März 2025
Endet
Dienstag, 18. März 2025
Kategorie
Kanalinspekteure.de

Tags

  • JT-elektronik
  • Weiterbildung
  • Sachkunde
  • Probenahme von Abwasser
  • P-01-2025

Benutzer online

  • 18 Besucher
  • Rekord: 2.076 Benutzer (20. Februar 2025 um 18:46)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Linkpartner
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Impressum
  6. Cookie-Richtlinien
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Base von cls-design
Stilname
Base
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen