Hallo Florian,
kommt auf deine Software an. Im K2000w der Firma Haite, kann ich vor dem Export festlegen, wie ich es exportiert haben möchte.
ob dies auch bei anderen Softwareherstellern geht, weiß ich nicht.
Viele Grüße, Micha
Hallo Florian,
kommt auf deine Software an. Im K2000w der Firma Haite, kann ich vor dem Export festlegen, wie ich es exportiert haben möchte.
ob dies auch bei anderen Softwareherstellern geht, weiß ich nicht.
Viele Grüße, Micha
Moin,
du legst deinen Kunden an -> Start -> neuer Kunde. Danach einfach auf den Kunden gehen und Projekt hinzufügen auswählen.
Hallo,
ich tendiere auch zu PP. Den Bogen habe ich aber auch so noch nicht gesehen.
theoretisch jede Kanal-Inspektions-Software, die die Bilder lesen kann. Dann im Nachgang die Protokolle händisch einpflegen.
Hallo,
ja, dieses Problem kann auftreten. Es kommt auf die Rohre an, wenn diese zu rauh sind, kann es durchaus vorkommen, dass die Blasen nicht richtig dicht machen.
Variante 1: Packerdruck erhöhen
Variante 2: Schlemme an die Rohrwandung und danach die Blasen setzen
Variante 3: es gibt von einigen Herstellern so ne Art weichen Gummi, den ich um die Blase machen kann. Wir haben sowas bei unseren Muffen-Prüf-Packern im Einsatz. Da kann man eine erhöte Rauheit auch ausgleichen und die Blasen machen dicht.
Grüße
QuoteAm 2.11.2019 um 17:10 schrieb Volker: Gibt es denn Alternativen? Der Online Check ist ja nicht mehr möglich. Mir wäre gerade kein anderes Programm bekannt.
eine Online Prüfung kann man bei Barthauer schon noch machen, wobei die Datengröße der zu prüfenden Datei mit 100kb, recht klein ist
Link zur Seite: http://www.barthauer.biz/pietsweb/home.aspx
das klingt nach einer guten Idee
QuoteDisplay Morevor 12 Stunden schrieb itv user: Hallo
Folgende Frage:
Bei einem Anschluss sagt ihr 7-9uhr oder Anschluss bei 9 uhr?
Also nehmt ihr das zentrum vom Anschluss oder die max Abmessungen von-bis?
danke.
Servus,
die Mitte des Anschlusses
Glückwunsch zu deinem neuen Fahrzeug, sieht gut aus!
Quotevor 2 Stunden, SWBM sagte: Habe mir erlaubt im Startposting die Schreibweise zu ändern (Ekotec statt Ecotec), nicht wegen Rechthaberei, sondern wegen besserer Ergebnisse beim googeln.
ich hab´s trotzdem gefunden
PS: richtig wäre dann aber EKOTEK
Hallo Heiko,
ich habe nur das gefunden:
hier der Link zu der Webseite: KLICK
ist dann so eine Art "Blätterkatalog", das Bild oben findest du auf der Seite 11.
QuoteDisplay Morevor 21 Stunden, Kanalproblemer sagte: Hallo zusammen!
Kleines GROSSES Problem: in längerer zeit unbewohntem gebäude sind die Ableitungen zu.
Habe nun einen Schacht unmittelbar am Haus geöffnet (Bilder) und staune. Kann mir einer erklären wofür die Rohre 2x dicht gemacht wurden und wofür dies gut sein soll?
Kanal selber ist vor ca. 8 Jahren gelegt worden.
Hallo und willkommen im Forum,
wenn ich die Bilder richtig deute, handelt es sich um einen Fertigteilschacht (vermtl. Uponor DN400). Diese Schächte haben immer 3 Zuläufe und 1 Ablauf. Ich gehe mal davon aus, dass die Leitungen I. und III. noch nie offen waren. Die Leitungen von WC und Regenwasser werden mit auf den Zulauf II. (Dusche) laufen. Wenn man eine Inspektion der Leitungen macht könnte man es feststellen. Am einfachsten wäre es aber, einfach mal im WC die Spülung zu drücken und schauen wo das Wasser ankommt. Ebenfalls beim Regenwasser, da mal eine Gießkanne in die Dachrinne reinkippen und schauen.
eventuell DWA-M 143-17
Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten mit zementgebundenen mineralischen Mörteln
und eventuell noch die EN 15885
da wir ebenfalls schon solche Fälle hatten, wird durch uns die Beruhigungszeit eingehalten. Also diese 5 min...
QuoteDisplay MoreAm 20.11.2016 at 09:45 , derfighter sagte: Hallo Holger,
wie bereits angekündigt, hier meine Bilder von meinem Prüffahrzeug. Du bist mit deinem Fahrzeug auf der Pole Position
Also wenn ich so eure Fahrzeuge sehe, dann frage ich mich schon manchmal...
Man kann doch mit sowas nicht zum Kunden fahren? Bei aller liebe und Rücksicht auf kleinere Unternehmen, aber sowas geht dfoch gar nicht.
QuoteDisplay MoreAm 4.7.2016 at 19:50 , derfighter sagte: Hallo zusammen,
meine frage geht hingegen, was habt ihr in der Vergangenheit für den Umbau bezahlt. Das ich beim Hersteller anfragen sollte ist klar.
Nur würde ich wissen wo fängt man mit den Kosten an und wo hört man auf.
Heiko nur Regellösung ist nicht gut. Ich würde gerne eine Komplettlösung haben. Fahrzeug hin bringen umbauen lassen abholen und Glücklich sein.
ja, wo fängt man an, wo hört man auf...
du brauchst ein Trägerfahrzeug (Mercedes, Iveco, Ford...) zw. 25000€ & 50000€ (je nach Variante und Ausstattungswünnschen)
Aufbau: zwischen 80000€ & 300000€ (je nach Variante & Ausstattungswünschen)
Genauere Angaben kann man nicht machen (bzw. ich) da es doch ziemlich abhänig von deinen Wünschen ist.
QuoteDisplay MoreAm 2.7.2016 at 13:56 , derfighter sagte: Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für das Feedback zu meiner frage. Ich fasse mal zusammen:
- Firma Sklarz baut um. Was kostet das bei Sklarz?
- Firma Sortimo baut um. Was kostet es bei Sortimo?
- Messen Nord baut um. Was wird das ganze bei Messen Nord kosten?
Eine weitere frage, was kostet mich den der Spass, wenn man das Fahrzeug nur zu einem Dichtheitsprüffahrzeug umbauen lässt?
Kamerabefahrung macht die Tochtergesellschaft. Obwohl ich mir manchmal als Generalinspekteur eine kleine Kamera wünsche würde. Einen Kran im Auto brauche ich auch nicht unbedingt.
Operatorraum mit der Option sein ganzes Equitment ordentlich unterzubringen. Ein kleines Video wäre echt Top.
Danke an alle die hier mithelfen.
über die Kosten der jeweiligen Ausbauten müsstest du dich beim jeweiligen hersteller erkundigen / nachfragen.
Ach ja, Sortimo baut keine DP Fahrzeuge, Sortimo bietet Regallösungen mit denen man einen Ausbau realisieren kann (auch gibt es solche Regalsysteme von anderen Herstellern - einfach mal Tante Google befragen).
Servus,
wir haben unsere DP Fahrzeuge von der Firma Rausch und von der Firma Sklarz. Unsere Fahrzeuge werden bei den Herstellern komplett auf,- u. ausgebaut. Auch alle Regale, Verdichter, Kompressoren etc. sind ab "Werk" drin. Bei der Gestaltung von Regalen oder Schränken wird vor Ausbaubeginn eine Konzept erstellt. Dieses wird dann umgesetzt und während des Ausbaus noch angepasst bzw. verfeinert. Der Ausbau unterscheidet sich von der Technik im Fahrzeug. Wenn ich ein normales Druckprüffahrzeug habe, brauche ich keinerlei Platz für Fahrwägen etc. Auch auf einen Kran kann verzichtet werden. Der Ausbau im "Heck" ist dadurch nur für Absperrorgane, Schläuche usw.
Bei einem Muffenprüffahrzeg sieht die Geschichte schon anders aus. Es muss ein Kran verbaut werden, ebenfalls benötige ich Platz für den Fahrwagen, für die Kabeltrommel Kamera und die Kabeltrommel Muffeneinheit. Auch diverse Schieber für Kleinteile (Räder, Schrauben, Verbreiterungen etc.) müssen verbaut werden. Es bleibt dann in solch einem Fahrzeug nicht mehr soviel Platz über. Der Monteurraum muss größer werden, da neben der Dichtheitsprüfungstechnik auch die TV-Anlage und die Muffenanlage gesteuert und Betrieben werden mus. Auch muss sich im Vorgang Gedanken über die Strromversorgung gemacht werden. Nehme ich ein Externen Stromerzeuger mit oder nutze ich die Variante Akku-Betrieb.
Ich habe mal ein paar Bilder von der Sklarz bzw. Rausch Anlage angehangen.
danke vorab. da werde ich mir das mal anschauen...