Posts by 524td

    theoretisch jede Kanal-Inspektions-Software, die die Bilder lesen kann. Dann im Nachgang die Protokolle händisch einpflegen.

    Hallo,



    ja, dieses Problem kann auftreten. Es kommt auf die Rohre an, wenn diese zu rauh sind, kann es durchaus vorkommen, dass die Blasen nicht richtig dicht machen.


    Variante 1: Packerdruck erhöhen


    Variante 2: Schlemme an die Rohrwandung und danach die Blasen setzen


    Variante 3: es gibt von einigen Herstellern so ne Art weichen Gummi, den ich um die Blase machen kann. Wir haben sowas bei unseren Muffen-Prüf-Packern im Einsatz. Da kann man eine erhöte Rauheit auch ausgleichen und die Blasen machen dicht.



    Grüße

    Also wir testen die Daten mittels PIETS und oder mittels IVE-Pro (beide kostenpflichtig). Mit diesen beiden Programmen fahren wir recht gut. Wobei mir persönlich das IVE-Pro ein wenig besser gefällt - vor allem was Änderungen / Anpassungen betrifft.

    Servus,


    die Mitte des Anschlusses

    Quote

    vor 2 Stunden, SWBM sagte: Habe mir erlaubt im Startposting die Schreibweise zu ändern (Ekotec statt Ecotec), nicht wegen Rechthaberei, sondern wegen besserer Ergebnisse beim googeln.

    ich hab´s trotzdem gefunden



    PS: richtig wäre dann aber EKOTEK

    Hallo und willkommen im Forum,


    wenn ich die Bilder richtig deute, handelt es sich um einen Fertigteilschacht (vermtl. Uponor DN400). Diese Schächte haben immer 3 Zuläufe und 1 Ablauf. Ich gehe mal davon aus, dass die Leitungen I. und III. noch nie offen waren. Die Leitungen von WC und Regenwasser werden mit auf den Zulauf II. (Dusche) laufen. Wenn man eine Inspektion der Leitungen macht könnte man es feststellen. Am einfachsten wäre es aber, einfach mal im WC die Spülung zu drücken und schauen wo das Wasser ankommt. Ebenfalls beim Regenwasser, da mal eine Gießkanne in die Dachrinne reinkippen und schauen.

    eventuell DWA-M 143-17


    Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
    Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten mit zementgebundenen mineralischen Mörteln



    und eventuell noch die EN 15885

    Also wenn ich so eure Fahrzeuge sehe, dann frage ich mich schon manchmal...


    Man kann doch mit sowas nicht zum Kunden fahren? Bei aller liebe und Rücksicht auf kleinere Unternehmen, aber sowas geht dfoch gar nicht.

    ja, wo fängt man an, wo hört man auf...


    du brauchst ein Trägerfahrzeug (Mercedes, Iveco, Ford...) zw. 25000€ & 50000€ (je nach Variante und Ausstattungswünnschen)


    Aufbau: zwischen 80000€ & 300000€ (je nach Variante & Ausstattungswünschen)


    Genauere Angaben kann man nicht machen (bzw. ich) da es doch ziemlich abhänig von deinen Wünschen ist.

    über die Kosten der jeweiligen Ausbauten müsstest du dich beim jeweiligen hersteller erkundigen / nachfragen.


    Ach ja, Sortimo baut keine DP Fahrzeuge, Sortimo bietet Regallösungen mit denen man einen Ausbau realisieren kann (auch gibt es solche Regalsysteme von anderen Herstellern - einfach mal Tante Google befragen).

    Servus,


    wir haben unsere DP Fahrzeuge von der Firma Rausch und von der Firma Sklarz. Unsere Fahrzeuge werden bei den Herstellern komplett auf,- u. ausgebaut. Auch alle Regale, Verdichter, Kompressoren etc. sind ab "Werk" drin. Bei der Gestaltung von Regalen oder Schränken wird vor Ausbaubeginn eine Konzept erstellt. Dieses wird dann umgesetzt und während des Ausbaus noch angepasst bzw. verfeinert. Der Ausbau unterscheidet sich von der Technik im Fahrzeug. Wenn ich ein normales Druckprüffahrzeug habe, brauche ich keinerlei Platz für Fahrwägen etc. Auch auf einen Kran kann verzichtet werden. Der Ausbau im "Heck" ist dadurch nur für Absperrorgane, Schläuche usw.
    Bei einem Muffenprüffahrzeg sieht die Geschichte schon anders aus. Es muss ein Kran verbaut werden, ebenfalls benötige ich Platz für den Fahrwagen, für die Kabeltrommel Kamera und die Kabeltrommel Muffeneinheit. Auch diverse Schieber für Kleinteile (Räder, Schrauben, Verbreiterungen etc.) müssen verbaut werden. Es bleibt dann in solch einem Fahrzeug nicht mehr soviel Platz über. Der Monteurraum muss größer werden, da neben der Dichtheitsprüfungstechnik auch die TV-Anlage und die Muffenanlage gesteuert und Betrieben werden mus. Auch muss sich im Vorgang Gedanken über die Strromversorgung gemacht werden. Nehme ich ein Externen Stromerzeuger mit oder nutze ich die Variante Akku-Betrieb.


    Ich habe mal ein paar Bilder von der Sklarz bzw. Rausch Anlage angehangen.