Abschlussarbeit -Kurzliner oder welche Sanierung?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

  • Hallo liebe Kanalgemeinde oder wie nennt man euch? :D


    ich bin fasziniert was da unterirdisch so abgeht. ich hab eine Ausbildung im Klärwerk absolviert und micht jetzt ans studieren gewagt - derzeit schreibe ich meine BA über kanalsanierung.


    Ich hab ein paar fragen vlt . kann die mir ja jemand vo neuch beantworten.. Ihr kennt euch ja sicher bestens aus.


    derzeit habe ich ein paar Haltungen vorliegen und soll nun ein Vorschlag erbringen zur Sanierung.


    Mal zur 1. Frage ich hab eine Haltung vorliegen, da besagt die Auswertung, dass 2 Anschlüsse vorhanden sind und eine Infiltration, sprich eindringen von wasser. Kann man hier eine Reparatur nehmen bzw einen Kurzliner oder wäre eine Manschette die bessere Wahl?


    Ab wieviel Einzelschäden lohnt sich denn so eine Reparatur nicht mehr?


    Welche Sanierungsart nehme ich bei Verschobene Verbindung? Was bedeutet denn der CODE Boden sichtbar genau?


    Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tips geben.


    Gerne auch per Email oder PN



    vielen lieben Dank

  • Hallo & willkommen Emma,



    zu 1) wo kommt denn das Wasser genau ins Rohr, an vielen (jeder) Muffe oder nur im Bereich der Anschlüsse?


    Falls überall, macht eigentlich der Inliner SInn, sind es nur die Anschlüße, gibt es partielle Liner mit angeformtem Anschluß (Produktname Hausliner), man kann die Bereiche aber auch auffräsen und quellfähigen Spezialmörten injizieren, der dann von aussen abdichtet, was da besser ist hängt ein wenig vom genauen Schadensbild ab.


    Eine Manschette wie Quicklock ist schwierig, da sie den Anschluß überdeckt, wirtschaftlich gesehen wäre übrigens beides eine Reparatur (konsumtiv).


    Die Frage bez. "lohnen" bei Reparaturen ist nur für den Einzelfall entscheidbar.


    Wie alt ist die Haltung (Abschreibung!)?


    Wie ist der Zustand, wie die Hydraulik?


    Welchen Aufwand stellt eine Neuverlegung dar? (Kuhdamm Berlin oder Maisacker)?


    Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Reparaturen eher selten wirtschaftich sind und in den meisten Fällen eine komplette Sanierung sinnvoller ist, sei es nun mit einem qual. hochwertigen Inliner oder eben Neubau. Natürlich gibt es Schadensbilder, wo sich eine Reparatur anbietet, aber es ist eben nicht die "eierlegende Wollmilchsau".


    Verschobene Verbindung, nur eine oder mehrere?


    Ist es nur eine, kann man z.B. an der Stelle aufmachen und einen Schacht errichten.


    Sind es viele und nicht zu heftig, kann man die Kanten beifräsen und einen Inliner einziehen.


    Ist das Rohr größer als benötigt (auch das gibt es), kann man ein neues Rohr einziehen und den Zwischenraum verdämmen, z.B. DN600 in DN 800.


    Boden sichtbar bedeutet, dass Du die Undichtigkeit nicht nur vermutest, sondern sicher feststellst, da Du das umliegende Bettungsmaterial (Sand, Kies, Boden) sehen kannst.


    Vielleicht lädst Du das Video mal hoch.

  • Vielen Dank ... das scheint wirklich kompliziert zu sein.



    Leider habe ich davon kein Video und die Daten kann ich leider nicht einfach so hier einstellen.


    Es sind 5 Haltungen die zwei mittleren sind wirklich in einem sehr schlechten Zustand, da würde nur eine Erneuerung Sinn machen- soweit ich das beurteilen kann.


    Wäre es möglich, dass du mir vlt per PN weiterhilfst?


    Mir ist einiges noch unklar.. würde mich auch revanchieren.



    Liebe Grüße

  • Welche Daten liegen Dir denn vor und in welchem Format?


    Wenn wir diese hier- evtl. anonymisiert- einstellen könnten hättest Du die Chance auf verschiedene Meinungen, denn hier werden durchaus verschiedene Sanierungstechniken angewendet.

  • Das reicht so noch nicht ganz, es fehlen Angaben über die Haltungslängen, die Stationierung der Schäden, die Nennweiten, Rohrmaterial (Bewehrung sichtbar= Stahlbeton?), Baujahr, eine Info, wo die Haltungen liegen (ausgebaute Straße, Grünfläche...), Zugänglichkeit....

  • Aufgrund der Vielzahl und Art der Schäden würde ich folgendes machen:


    Ablagerungen mit Hochdruck, Fräse oder Kettenschleuder entfernen (insbesondere klären was für ein Gegenstand einragt, falls Versorgungsleitung, vom Leitungsträger umlegen lassen, dann weg damit)


    Spülen, ggfls Fräsen des verstopften HAL


    Kalibrierung der Haltungen


    Sanierung der gesamten Haltungen mit lichthärtenden Inlinersystem.


    Öffnen der Seitenanschlüße, Verpressen der Anschlußbereiche mittels Roboter und Schalung mit Spezialsanierungmörtel wie Ergelit (Damit kann auch das Schadensbild rückliegender Anschluß beseitigt werden.



    getroffene Annahmen:


    - Rohrsystem ist statisch noch tragfähig


    - eine geringfügige Querschnittsreduzierung ist hydraulisch unkritisch

  • Super vielen lieben Dank .. das hilft mir schon deutlich weiter ..


    eine Frage hätte ich noch und zwar bei der Zustandsklassifizierung nach DWA M 143 gehe ich da korrekt vor?


    Ich hab meine Codes und anhand von den Einzelschäden kann ich ja die Zustandsklasse bestimmen.


    Aber wie bestimme ich dann eine Haltung? der größte einzelschaden? Im Merkblatt stehen Rechnungen mit der Sanierungszahlen .. aber versteh nicht ganz ob man die jedesmal berechnet? oder wie man weiterhin vorgeht?

  • Huhu,


    eine frage hätte ich da noch.


    Was mach ich bei einer verschobenen verbindung wenn ich z.b ein schlauchliner einziehen will? Lass ich das dann so oder wie kann ich den schaden beheben?


    Wenn bei einem Rohrbruch Teile fehlen kann ich kleine Stellen mit Mörtel ausbessern oder kann ich es bei einem Schlauchliner auch so belassen? Bzw. muss ich ein verfahren wählen welches mit Ringraumverfüllung vorgeht?



    Liebe Grüße

  • Hallo Emma0815,


    bis jetzt habe ich mich rausgehalten, weil SWBM eigentlich immer genau das geschrieben hat, was ich gerade schreiben wollte. Jetzt bin ich mal schneller :)


    Muffenversätze sind im Vorfeld der Renovierung fachgerecht anzugleichen bzw. zu beseitigen. Meistens kann ein Fräsroboter eingesetzt werden.


    Fehlende Wandungsteile sind abhängig von der Größe des Schadensbildes per Schlauchliner nur bedingt sanierbar („überfahrbar“).
    Oft entstehen bei diesen Schadensbildern große Hohlräume und Bettungsfehlstellen. Techniken, die alleine auf oder in der Rohrwandung wirken, sind im Hinblick auf Schadensursache und -wirkung regelmäßig unzureichend.
    Bei größeren Schadstellen wäre eine Injektions- oder Verpresstechnik denkbar, z.B. mit 2-Komponenten-Verfahren mit Silicatharz oder Epoxydharz.oder 1-Komponenten-Injektionsmörtel auf Zementbasis. Damit könnten auch Hohlräume gefüllt und die Leitungszone stabilisiert werden.


    Wie nennt sich denn Dein Studiengang, wenn Deine Bachelorarbeit von Kanalsanierung handelt?


    MFG Kreisi

  • Kreise, emma0815 schreibt seine Bachlor Arbeit. Das ist die Abschlußarbeit im Studium. Auch ich habe das damals machen müssen. Dabei handelt es sich um Sanierung von Abscheideranlagen. Welches Material wird eingesetzt und wie lange muss das Material trocknen und so weiter.

  • Hallo derfighter,


    lies Dir meine Frage am Ende meines Beitrags nochmal durch und überlege mal, ob das passt, was Du darauf geantwortet hast...


    Quote

    Am 27.5.2017 at 07:56 , Kreisi sagte: Wie nennt sich denn Dein Studiengang, wenn Deine Bachelorarbeit von Kanalsanierung handelt?


    Quote

    vor 3 Stunden, derfighter sagte: Kreise, emma0815 schreibt seine Bachlor Arbeit. Das ist die Abschlußarbeit im Studium. Auch ich habe das damals machen müssen. Dabei handelt es sich um Sanierung von Abscheideranlagen. Welches Material wird eingesetzt und wie lange muss das Material trocknen und so weiter.


    Ach nee, lass es - ich erklär´s Dir einfach ausführlich:


    Ich wollte nicht wissen, was eine Bachelorarbeit ist, sondern wie der Studiengang heisst. Denn wenn man die Bachelorarbeit über Kanalsanierung schreibt, muss der Studiengang auch irgendwas mit Kanalsanierung zu tun haben, oder? Jemand, der z.B. Sozialpädagogik studiert, wird wohl keine BA über Kanalsanierung schreiben?!?


    Und wenn Dein Thema Deiner Bachelorarbeit die "Sanierung von Abscheideranlagen" war, kann ich mir schon denken, dass da auch was über das Sanierungsmaterial und dessen Eigenschaften drin stand, aber ich weiß deswegen nicht, wie sich Dein Studiengang genannt hat.


    So ist es bei emma0815 auch. Ich weiß, dass es in der BA um Kanalsanierung geht, davon handelt der ganze Thread, aber es sagt nichts über den Studeingang aus. Und danach habe ich gefragt.


    MFG Kreisi