Dichtblase in Ablaufgarnitur !?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

  • Hallo Gemeinde, Hallo GI's.


    Nach der Idee der Änderungen in der DIN 1999 ( ab Feb. 2016 ) soll zukünftig die Dichtblase für die Ablaufgarnitur nicht mehr vom Probenahmeschacht aus eingeschoben werden sondern direkt in den Ablauf selber. Ziel dieser Änderung ist es, die Garnitur auf evtl. Undichtigkeiten zu prüfen. Bei intaktem Edelstahl eigentlich unsinnig.Aber, na gut. So, und nun zu folgendem Problem:


    Heute habe ich eine Anlage geprüft, wo der PNS zu weit weg war. Also die dicke Dichtblase in die Ablaufgarnitur ( da, wo sonst der Schwimmer sitzt ) und Druck drauf. Hat gehalten, bis genau 3 Minuten nach der Messung. Danach hat es bumm gemacht und ich hatte 2 Halbschalen aus Gummi. Wie soll man also, ohne jeweils eine Dichtblase zu "verbrauchen", vernünftig absperren? Eine kleinere Blase ( 70-150 ) um die Ecke schieben? Würde zwar gehen aber, wie bekomme ich die dann wieder raus? Abscheider wieder leerpumpen und anschließend zum 2. mal befüllen? Der Kunde wird es mir danken!


    Über gescheite Ideen bin ich nicht böse !!!!!!


    Gruß Heiko

  • Hallo Heiko,


    das Thema hatten wir vor Monaten um genau zu sagen im April. Ich hatte das Problem das ich noch dem ersten Versuch erst die Blase in den Ablauf gesetzt habe und dann in den Revisionsschacht. Im Grunde ist es ein no go sowas zu einer Ich glaube du hattest mir damals geschrieben ich braeuchte eine Schiebestange.


    Wenn du eine Bene Abscheideranlage hast kannst du unmöglich eine Blase setzen. Wenn du eine Buderusanlage hast DN300 kannst du keine Blase im Ablauf setzen, da meine Blase DN300 ziehmlich lang und die tiefe des Ablaufs nicht reicht. Ich werde immer dann wenn es ein Probenahmeschacht diese auch nutzen. In dem Prüfprotokoll nach Anhang 49 wird sogar ein Prüfdatum eingesetzt. Was machst du wenn du eine Anlage hast und der Ablaufrand ist verkrustet? Da nimmst du doch den Probenahmeschacht.


    In der Regel immer den Ablauf, aber nur wenn es Sinnvoll erscheint.

  • Hallo derfighter,


    natürlich ist der PN- Schacht einfacher und daher vorzuziehen. Aber in der Neuregelung der 1999 ist die Idee, grundsätzlich im Ablauf zu sperren. Es gibt von z.B. EHLE Fix-Dicht-Verschlüsse. Die aus Aluminium scheinen evtl. zu klappen, aber leider erst ab DN 200. Die kleineren sind aus Kunststoff.???? Wie gesagt, ab Februar MÜSSEN die Dichtblasen in die Ablaufgarnitur.


    Gruß Heiko

  • Hallo Heiko,


    also ich werde mich da nicht verrückt machen. Du als Fachkundiger entscheidest wie du am bessten prüfst. Im Januar wenn ich zur BEW fahre werde ich genau erfahren was sache ist.


    So eine neu Regelung hätte ich schon längst irgendwie mitbekommen.