Wie bekommt man einen Kanaldeckel dicht?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

  • Hallo,


    ich wußte nicht wo ich sonst fragen sollte, daher versuch ich es hier,


    obwohl ich beruflich nicht dazugehöre.


    Es geht um einen Standard - Schachtdeckel in der Straße über einem Schmutzwasserkanal.


    Die Stadt hat die runden Öffnungen mit Stopfen verschlossen, aber an den Seiten sind ja im


    Rahmen immer diese tiefen Aussparungen wo man mit einer Brechstange ansetzen kann. Außerdem hat der Deckel


    geklappert, hat also keine Dichtung.


    Gibt es da eine (erprobte) Möglichkeit den Deckel abzudichten?


    Hintergrund ist Geruchsbelästigung deren Ursache nicht feststellbar ist.


    Das Kanalnetz wurde gerade gereinigt und inspiziert.


    Also wem etwas dazu einfällt bitte posten.

  • Herzlich Willkommen!


    Eigentlich ist eine Be- und Entlüftung bei Freispiegelkanälen vorgeschrieben.


    Behindert man diese, führt dies zu einem schlechteren Abflußverhalten und zu mehr Korrosion.


    Wenn man es trotzdem machen möchte, deckt man den Schmutzfänger mit schwerer Folie ab, legt den Deckel ein und schneidet die überstehende Folie aussen ab, das ist dann hinreichend dicht, aber nur bis zum nächsten Öffnen:nevreness:


    In der Regel gibt es für jedes System auch tagwasserdichte oder zumindest geschlossene Abdeckungen, dazu wird der Deckel getauscht.


    Es gibt aber auch Geruchsfilter-Einsätze, die die Situation erheblich verbessern und gleichzeit eine Be- und Entlüftung zulassen. Diese müssen ca. halbjährlich ausgetauscht werden.


    Gegen Geräusche gibt es Einlagen aus Kunststoff (Antiklapperringe).

  • Hallo,


    SWBM hat eigentlich schon alles gesagt. Ergänzen möchte ich noch folgendes: Statt schwerer Folie kann man auch Moosgummi/Zellkautschuk nehmen: http://www.ebay.de/itm/Zellkau…807b0a:g:k0oAAOxyXDhShei0


    Hat den Vorteil, dass auch nichts mehr klappert.


    Ansonsten würde ich Aktivkohlefilter oder Biofilter empfehlen. Nachteil ist der Preis und der erhöhte Wartungsaufwand.


    MFG Kreisi


    Aktivkohlefilter: http://www.beck-tec.de/index.php?id=92&tx_beck_beckfehttp://www.beck-tec.de/index.php?id=92&tx_beck_beckfe[category]=11&tx_beck_beckfe[action]=listByCategory&tx_beck_beckfe[controller]=Product


    Biofilter: http://www.rehau.com/at-de/bau…hte/kanalschachtbiofilter

  • Danke für die schnelle Antwort!


    Wie könnten denn so Austauschdeckel aussehen, damit die auch die Einbuchtungen im Rahmen abdichten? Die gehen ja tiefer als der Deckel.


    Gibt es auch Dichtstoffe die in solchen Fällen Verwendung finden? - Zement würde vermutlich ja ein Öffnen extrem erschweren


    Es befinden sich in geringer Entfernung weitere belüftete Deckel, da ist es sicherlich vertretbar diesen nicht zu belüften, zumal das ja alibi-mäßig mit den Stopfen bereits versucht wurde.


    Tja, das mit dem Filter wurde vor Jahren schonmal gemacht - aber sicherlich nie ausgetauscht, bzw. nur zur Hälfte also nur Filter raus, aber kein neuer rein :smilie_b_088:


    Das mit der Folie kann ich mir nicht richtig vorstellen, die kann ja an diesen Aussparungen am Rand auch nicht 100% abdichten. Und diese Deckel sind doch wahrscheinlich etwas :) schwer und wenn der Deckel wieder in den Rahmen gezogen wird, wie schafft man es, das die Folie nicht verrutscht und nachher ohne Knick unterm Deckel liegt?


    Wer noch weitere Möglichkeiten kennt - immer her damit

  • Also die vorangegangenen Lösungsvorschläge behandeln nur die Symptome und nicht die Ursache.


    Sinnvoller weise wäre es geschickter die Ursache zu eruieren. Wie z.B. bauliche Mängel oder evtl. Zulauf von einer Pumpstation.

  • Quote

    Also die vorangegangenen Lösungsvorschläge behandeln nur die Symptome und nicht die Ursache.

    Ist wenigstens viel besser als nichts


    Quote

    Sinnvoller weise wäre es geschickter die Ursache zu eruieren.

    Ist wohl keine triviale Aufgabe und daher schwierig für die/den Verantwortlichen (was nicht heißen soll das ich dafür Verständnis habe - besonders diesmal ist das direkt lächerlich).


    Quote

    Wie z.B. bauliche Mängel oder evtl. Zulauf von einer Pumpstation.

    Durch Pumpen soll ja ein typischer Schwefelgeruch entstehen, wurde mir gesagt.


    Der Kanal (250er) ist auch vor wenigen Tagen routinemäßig mit einer Kamera inspiziert worden. Sowas wird wohl sehr genau gemacht, aber wem sag ich das :)


    Man hört auch nichts rauschen, daher gehe ich nicht von der verbreiteten Ursache aus, das es eine Stufe gibt.

  • Hallo auch ein paar Gedanken von mir, alles was man machen kann, haben die Kollegen beschrieben.


    Aus meiner Sicht sollte weiter der Ursache auf den Grund gegangen werden.


    Was ergab die TV- Befahrung? Wieviel Wasser läuft durch den Kanal (DN250), wieviel Senken etc. Gibt es Korrosion an den Schächten?


    Schüttet eine andere ADL in diesen Kanalabschnitt ein?

  • Wir hatten kürzlich so einen ähnlich gelagerten Fall.


    Anwohner beschwerten sich über massive Geruchsbelästigung.


    Nach intensiven Recherchen wurde festgestellt, dass die Be-und Entlüftung zugewachsen war.


    Diese wurde ordnungsgemäß freigelegt und siehe da, dass Problem war beseitigt. :)

  • Quote

    Was ergab die TV- Befahrung?

    Nichts auffälliges. So wurde es mir jedenfalls vermittelt.


    Quote

    Wieviel Wasser läuft durch den Kanal (DN250)

    viel - ganz genau weiss ich das aber auch nicht


    Quote

    wieviel Senken etc. Gibt es Korrosion an den Schächten?

    ist keine 20 Jahre alt, mir wurde nichts von Senken gesagt, oben siehts gerade aus


    zu Korrosion kann ich auch leider nichts sagen - ist das ein Schaden im Schacht direkt unter dem Deckel?


    Quote

    Schüttet eine andere ADL in diesen Kanalabschnitt ein?

    Hab jetzt nur eine ungefähre Idee was ADL und Kanalabschnitt exakt bedeutet :)


    Also ein paar Meter weiter ist eine T-Kreuzung, dort kommt das Wasser von ungefähr gegenüber und alles fließt dann zur Seite weiter o -> T <-


    ein paar Meter vorher ist ein Hausanschluß, in den Hausanschlußschacht hatte auch mal jemand reingeschaut (nur in den Schacht) - war soweit in Ordnung

  • Quote

    Was ergab die TV- Befahrung?

    Nichts auffälliges. So wurde es mir jedenfalls vermittelt.


    Quote

    Wieviel Wasser läuft durch den Kanal (DN250)

    viel - ganz genau weiss ich das aber auch nicht


    Quote

    wieviel Senken etc. Gibt es Korrosion an den Schächten?

    ist keine 20 Jahre alt, mir wurde nichts von Senken gesagt, oben siehts gerade aus


    zu Korrosion kann ich auch leider nichts sagen - ist das ein Schaden im Schacht direkt unter dem Deckel?


    Quote

    Schüttet eine andere ADL in diesen Kanalabschnitt ein?

    Hab jetzt nur eine ungefähre Idee was ADL und Kanalabschnitt exakt bedeutet :)


    Also ein paar Meter weiter ist eine T-Kreuzung, dort kommt das Wasser von ungefähr gegenüber und alles fließt dann zur Seite weiter o -> T <-


    ein paar Meter vorher ist ein Hausanschluß, in den Hausanschlußschacht hatte auch mal jemand reingeschaut (nur in den Schacht) - war soweit in Ordnung

  • ADL ist eine Abwasserdruckleitung, bei der Korrosion der Schächte, ist der ganze Schacht gemeint.


    Meine Fragen zielten auf die Verweildauer des Abwassers im Kanal aus.


    Es bleibt oft genug zu lange im Kanalsystem, ehe es irgendwann in der Kläranlage ankommt.

  • Eine ADL ist ca. 300 m vorher.


    Ein älterer Kanalisationbereich ist auch vorher noch angeschlossen.


    Aber die Probleme treten hauptsächlich an dieser Stelle auf, an einigen Stellen praktisch garnicht, an einigen Stellen gibt es eine Stufe im Kanal, als (zusätzliche?) Ursache.

  • Abwasser ist stark mit organischen Bestandteilen belastet. Der Abbau dieser Inhaltsstoffe beginnt bereits im Kanal. Steht genug Sauerstoff zur Verfügung, geschieht dies aerob.


    Da hierbei als Stoffwechselprodukt CO2 entsteht, ist dies kaum wahrnehmbar.


    Bei ungünstigen Bedingungen (Ablagerungen, schlechter Durchfluß...) fehlt Sauerstoff und anaerobe Bakterien erhalten die Oberhand. Als Stoffwechselprodukt entsteht nun unter anderem H2S, ein recht giftiges Gas. Weiterhin enstehen auch andere Schwefelverbindungen dem typischen mit intensivem Geruch nach faulen Eiern.


    Eine Pumpstation muß regelmäßig gereinigt werden und die Verweilzeiten bis zum Abpumpen dürfen aus den geschilderten Gründen nicht zu lange sein, dies kann der Betreiber über die Steuerung beinflussen.


    Zur Abdeckung:


    geschlossene Abdeckungen sind schon rel. dicht.


  • Die geschlossene Abdeckung auf dem Bild hat auch einen passenden Rahmen; ja sowas wird es von Herstellern als gasdicht angegeben. Interessant wären Möglichkeiten zum Abdichten eines Standard-Rahmens ( mit den senkrechten Nuten).


    Mir wurde gesagt die Probleme mit Pumpstationen treten nur am Ort der Einleitung auf. Oder kann sowas sich an weiterer Stelle im Kanallauf bemerkbar machen?

  • Hallo zusmmen,


    dürfen geschlossene Deckel überhaupt im Kanalnetz benutzt werden. Sauerstoffzufuhr ? Gasbildung? Ich denke, die dürfen / müssen nur bei Abscheidern eingesetzt werden, damit keiner 'ne Kippe in die evtl. vorhandenen Benzindämpfen schmeißt!


    Gruß Heiko

  • Auf der Suche nach der Ursache will man noch einige Anhaltspunkte verfolgen - irgendwie und auch nicht sofort.


    Auffällig ist halt, das genau diese Stelle besonders betroffen ist. Naheliegend ist nur ein Hausanschluß, der Hauptkanal ist soweit unauffällig.


    Der Schacht des Hausanschlusses wurde einmal geöffnet, es konnte keine Auffälligkeit festgestellt werden. Aber was ist mit der Hausanschlußleitung?


    Kann die trotzdem defekt sein, oder ist das unwahrscheinlich?

  • Ich hätte auch spontan auf zu hohe oder zu niedrige Fliessgeschwindigkeiten getippt.


    Mit der Abdichtgeschichte kommt es drauf an, ob Du Deiner Kommune einen Tipp geben willst, oder selbst abdichten willst. Das mit der Folie ist die perfekte Lösung. Seh ich hier auch ab und an. An den Fugen kann noch Bauschaum helfen. Ansonsten gibts wirklich professionelle Lösungen.


    Das hab ich noch gefunden.


    http://de.dwa.de/tl_files/_med…ns-Geruchsbekaempfung.pdf

  • Quote

    Ich hätte auch spontan auf zu hohe oder zu niedrige Fliessgeschwindigkeiten getippt.

    Mittlerweile heißt es, es gibt mehrere Pumpstationen, die in vielleicht 100m Abstand einleiten. Das Gefälle ist genau an der Problemstelle leicht erhöht.


    Was sind die negativen Auswirkungen zu hoher Fliessgeschwindigkeit?