
Event created by AndreJ
Sachkunde Inspektion von privaten Abwasserleitungen und öffentlichen Kanälen nach Europäischer Norm DIN EN 13508-2, nationalem Regelwerk DWA-M 149, Teil 2 und 5 sowie Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU) für Inspekteure und Anwender (Sachkunde)
Allgemeines
Wichtiger Hinweis:
Der Lehrgang behandelt die Zustandsklassifierung gemäß DWA-M 149-3:2015 und DIN 1986-30:2012-02 und Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU).
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "I" (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen "I-GE" (RAL-GZ 968).
Nach Überarbeitung der Europanorm DIN EN 13508-2 wurde im Dezember 2013 das nationale Regelwerk DWA-M 149-2 überarbeitet. Die Gemeinschaftsausgabe liegt vor. - Was gibt es Neues? Was muss der Inspekteur umsetzen? Hier erfahren Sie es:
Weiterbildungslehrgang (auch für Rezertifizierung der Sachkunde): Neuerungen der DIN EN 13508-2:2011 und DWA-M 149-2:2013 (KI-Forum)
Wir weisen darauf hin, dass für neue Projekte (insbesondere Grundstücksentwässerungsleitungen) das neue Kodiersystem (Europanorm) angewendet werden muss. Da jedoch in der Praxis auch noch nach dem "alten" System (ATV-M 143-2 bzw. ISYBAU 2001 und 1996) gearbeitet wird (vor Einführung der Europäischen Norm begonnenen Projekte), bietet die SAG-Akademie den den 2-tägigen Aufbaukurs nach altem Kürzelsystem gemäß ATV-M 143-2 und ISYBAU 1996/2001 (KI-AK6) an.
Zielgruppe
- Neulinge im Bereich Kanalinspektion
- Kanalinspekteure, Kanalsanierer
- Mitarbeiter von Dienstleistungsfirmen wie Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen und Firmen der Gas- und Wasserinstallation, Notdienstfirmen
- Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden, Baubehörden und Ingenieurbüros
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Kurs vermittelt die Sachkenntnis um Kanalinspektionen in Hauptkanälen und Grundstücksentwässerungsleitungen, entsprechend der einschlägigen Vorschriften, fachgerecht auszuführen. Themeninhalte sind u.a.:
- Rechtliche Grundlagen/ Regelwerke/ Vorschriften
- Grundlagen Kanalbau, Materialkunde
- Grundwissen Kanalreinigung im Vorfeld der optischen Inspektion
- Systeme zur optischen Inspektion, Fahrzeug- und Gerätetechnik
- Vergabe von Schacht und Haltungsnummern
- Aufbau und Anwendung des Kodiersystems DIN EN 13508-2 und DWA-M 149, Teil 2 sowie ISYBAU 2017 XML (Stand Dezember 06/2018). Auch die Neuerungen der DWA-M 149-2 vom Dezember 2013 sind Seminarinhalt.
- Zustandsvorklassifizierung gemäß DWA-M 149-3, ISYBAU und DIN 1986-30
- Vorbereitung, qualifizierte Durchführung und Dokumentation der Inspektion gemäß DWA-M 149, Teil 5
- Fachgerechte Beschreibung von Schadensbildern und -filmen
- Weiterverarbeitung der Inspektionsdaten
- Datenübergabe nach DWA-M 150/ISYBAU (Austauschformate XML)
- Anwendung der Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU)
- Graphische Informationssysteme (GIS)
- Wirtschaftlichkeit bei der Inspektion
- Auftreten und Wirkung des Inspekteurs
- Wartung und Pflege von Gerätschaften
- Erstellung von Arbeitsplänen und Planskizzen
- Eigen- und Fremdüberwachung
- Einblicke in Arbeitssicherheit und Hygiene
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kosten: 1150,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 5 Tage
User Feedback
Kontakt
- Kronenweg 6, 53859 Niederkassel
- info@kanalinspekteure.de
- +49 (0)1785434123
Twitter Feed
- Stellenangebote
- Linkverzeichnis
- Marktplatz
- Gastartikel einreichen
- Unser Team