
Event created by Volker
Kurzbeschreibung
Online-Fortbildungs-Seminar: Übersicht und Neuerungen in der Kanalinspektion für Interessenten und Anwender des europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2 (06/2011), der DWA-M 149-2/-5 und ISYBAU (BFR Abwasser, ehemals Arbeitshilfen Abwasser)
Eckdaten zum Fernlehrgang
Art des Fernlehrgangs: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung (Pflichtseminar zur Verlängerung der Sach-/Fachkundequalifikation Kanalinspektion)
Seminar-Dauer: Der Fernlehrgang entspricht einem Präsenz-Seminar von 1 Tag
Start-Termine: Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen.
Info zur Zertifikatsverlängerung (Rezertifizierung)
Das Online-Seminar ist als Pflichtseminar zur Verlängerung der Sach-/Fachkundequalifikation Kanalinspektion anerkannt. Als Online-Wahlseminar können wir Ihnen derzeit folgendes Online-Seminar anbieten:
"Praktisches Arbeiten mit dem europäischen Kodiersystem bei der Kanalinspektion (Online-Workshop)" (KI-KODES-Online)
Weitere Infos
Bitte beachten Sie die geänderten AGBs im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.
Zielgruppe
- Personen, die einen Einblick in die optische Inspektion erhalten möchten
- Alle Anwender des europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2, des nationalen Regelwerks DWA-M 149-2/-5 sowie ISYBAU (Baufachliche Richtlinie Abwasser, ehemals Arbeitshilfen Abwasser), insbesondere
- Kanalinspekteure, Bauleiter, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen
-
Produkthersteller (z.B. Inspektionsanlagen, Zustandserfassungs-Software)
Teilnahmevoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
- Internetverbindung (LAN oder W-LAN)
- e-Mail-Adresse
- Optional: WhatsApp
Beschreibung & Inhalte
Was gibt es Neues? Was muss der Inspekteur oder der an der Inspektion Beteiligte wissen?
Hier erfahren Sie es! - Das Online-Fortbildungsseminar vermittelt dem Anwender einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik bei der Kanalinspektion und die Neuerungen bei der Anwendung des europäischen Kodiersystems in der Praxis. Ebenso erhält der Teilnehmer einen umfassenden und detaillierten Einblick in den Umgang mit Sondersituationen der Inspektion und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit des Inspekteurs.
Auch die Besonderheiten bei der Anwendung der BFR Abwasser (ISYBAU, aktuelle Version) für Liegenschaften des Bundes und der Länder werden aufgezeigt und erklärt. Die Arbeitshilfen Abwasser wurden im Jahr 2018 in BFR Abwasser (Baufachliche Richtlinie Abwasser) umbenannt und bis heute mehrfach aktualisiert.
Weitere Themen sind u.a.
- Normative, technische und fachliche Neuerungen,
- Die qualifizierte Durchführung der Kamerabefahrung,
- Der Umgang mit problematischen Situationen bei der Kanalinspektion (wie z.B. Datenaustausch nach DWA-M 150 und ISYBAU sowie Fehlerquellen beim Datenaustausch, Umgang mit Unterbögen, qualifizierter Einsatz von Schiebekameras, Umgang mit Tangentialschächten).
Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen
- Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahmebescheinigung wird nach Seminarende zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
420 € zzgl. MwSt. | Seminar-Infos: https://sag-akademie.de/pdf/top2;pdf/KI-Forum-Online
User Feedback
Kontakt
- Kronenweg 6, 53859 Niederkassel
- info@kanalinspekteure.de
- +49 (0)22089373422