
Event created by AndreJ
-
Sign in to follow thisFollowers 0
Event details
Schlauchlinernsanierung für öffentliche Kanäle und Grundstücksentwässerungsleitungen für Fachkräfte und Anwender (Theorie/Praxis) (Sachkunde)
Allgemeines
Seminarleitung & Referent: Dipl.-Ing. Sebastian D. Beck
Zielgruppe
- Personal, das zur Kanalsanierung eingesetzt wird
- Notdienstfirmen, Gas. Und Wasserinstallateure
- Auftraggeber, Techniker und Ingenieure aus Kommunen und Verbänden
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift.
- Grundkenntnisse der Abwassertechnik sollten vorhanden sein (Empfehlung)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Rechtliche und normative Vorgaben, wie das Arbeitsblatt DWA-A 143-3:2015-05 "Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner“, in Verbindung mit den gewonnenen Erfahrungen, lassen die technischen Entwicklungen der Systeme im Bereich von Großprofilen und privaten Abwasserleitungen voranschreiten.
Für den Bereich der privaten Abwasseranlagen wird das Arbeitsblatt durch das techische Regelwerk DIN SPEC 19748:2012-05 "Anforderungen an Schlauchliner zur Renovierung von Abwasser-Hausanschlussleitungen" ergänzt.
Auftraggeber, bauüberwachende Institutionen, Vorarbeiter und Anwender benötigen fachspezifisches Wissen bei Ausschreibung, Bauüberwachung, Vorbereitung, dem Einbau von Schlauchlinern und den Nacharbeiten.
Der Sachkundelehrgang vermittelt dem Teilnehmer verständlich und produktunabhängig die einzelnen Arbeitsschritte zum fachgerechten Einbau von Schlauchlinern, zeigt Rahmenbedingungen und Anwendungsgrenzen auf und stellt den Bezug zu Normen und Regelwerken her. Ebenso werden Verfahren zur Zulauföffnung und zur qualifizierten Anbindung von Zuläufen und Schächten vermittelt, Vor- und Nachteile besprochen und anhand von Bildern und Filmen anschaulich dargestellt.
Lösungsansätze für Problemstellungen und der Erfahrungsaustausch von Teilnehmern und Referenten runden das Seminar ab.
Themen sind u.a.:
- Einschlägigen Rechtsvorschriften, Normen und Technische Regeln
- Verfahren und Systeme (Inversieren, Einziehen, Aushärtemethoden)
- Material- und Gerätetechnik
- Umsetzung von DiBt-Zulassungen unter Einhaltung von Normen und Regelwerken
- Anwendungsbereiche und –grenzen
- Vor- und Nacharbeiten
- Statik für Schlauchliner
- Wirkung von Temperatur und anderen Faktoren auf die Harze und die Aushärtung
- Fachgerechte Anbindung von Zuläufen
- Gütesicherung und Qualitätsanforderungen
- Umgang mit Ausführungsfehlern
- Problemstellungen, wie Deformationen, Nennweitenänderungen, Bögen und Einbau in Hausanschlussleitungen
Der Lehrgang enthält einen Praxistag, an dem der fachgerechte Einbau von Schlauchlinern vorgeführt wird.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kosten: 560,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 2 Tage